in Kempten

Orte der Begegnung in Kempten

1.

Die Bäume standen ursprünglich zwischen dem alten Haus International und dem Park-Theater. Im Laufe der Baumaßnahmen wurden sie Anfang der 2000-er Jahre zum Hofgarten verlegt. Die Gestaltung eines Partnerschaftsplatzes an dem jetzigen Standort steht uns noch bevor.

Bäume der Partnerstädte
am
Hofgarten

2.

Partnerstadtsteine am Rathausplatz

Die Steine wurden im Herbst 2002 im Rahmen der Neugestaltung der ehemaligen "Pferdekoppel" auf dem Rathausplatz aufgestellt. Ursprünglich gehörten auch fünf Bodenplatten dazu, die dann kurzfristig wegen empörten Stimmen aus der Bevölkerung ("Grabplatten") entfernt wurden. Die Steinquader bestehen aus hellem Granit (Quiberon), rotem Sandstein (Bad Dürkheim), Basalt (Sligo), Porphyr (Trient) und hellem Sandstein (Sopron).


Die Steine sind heute nicht nur nicht schön, sondern auch im schlechten Zustand. Die Verbindung zu den Partnerstädten ist vielen Kemptner*innen nicht klar. Der damalige Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer versprach am 6. November 2002 in der Allgäuer Zeitung, über weitere "Nachbesserungen" nachzudenken. Es ist Zeit, dieses Versprechen einzulösen.

3.


Straßennamen in den Stadtteilen 
St. Mang, Ludwigshöhe und Bühl

4.


Begrüßungstafeln
an den Einfahrtsstraßen
 

5.

Restaurant Rendez-vous à Quiberon in der Altstadt

6.

Hausfassade Ecke Pulver- und Brennergasse

Hier wird an die Zusammenarbeit zwischen den Baugenossenschaften IKV aus Sopron und Sozialbau aus Kempten erinnert.

7.


Bücherschrank
am Haus International
 

Der Bücherschrank ist ein Geschenk aus Quiberon und wird sehr intensiv genutzt.

8.

Mathias Nikolaus:


Evolution


2011 feierten Bad Dürkheim und Kempten 60 Jahre Freundschaft, 50 Jahre Patenschaft und 10 Jahre Städtepartnerschaft. Im August durften die Kemptener aus diesem Anlass die Werke des Bad Dürkheimer Bildhauers Mathias Nikolaus in der Kunsthalle bewundern. Eine der Skulpturen hat die Stadt Kempten damals erworben, sie steht heute in der Kronenstraße. "Evolution" wurde aus Pfälzer Sandstein und Corten-Stahl hergestellt. Weitere Informationen zum Kunstwerk finden Sie hier.

9.


Sopron-Wappen
im Calgeer-Park
 

Dieses Bild gehört der Vergangenheit an. Statt die Grab-ähnliche Form in einen Kreis mit Blumen zu verwandeln, hat die Stadtgärtnerei diese Erinnerungsstätte durch einen Baum ersetzt und den Wappen entfernt.

10.

Rathausplatz

Gäste aus den Partnerstädten (auf dem Bild: Schüler*innen vom Széchenyi-Gymnasium aus Sopron mit ihren Gastgebern aus dem Hildegardis-Gymnasium in Kempten) lassen sich gerne vor dem Rathaus fotografieren. Auch bei der Eröffnung des Jazz-Frühlings treten gerne Bands aus den Partnerstädten hier auf (auf dem Bild: Auftritt der Local Vintage Company aus Sopron 2019).

11.

Schrannenhalle im Rathaus


Die Delegationen aus den Partnerstädten bekommen hier einen feierlichen Empfang, auf dem Bild wird eine Schülergruppe aus Sopron von Bürgermeisterin Sibylle Knott begrüßt.

12.

Haus International

Im Haus International trifft sich der Vorstand des Freundschaftskreises Partnerstädte zu seinen Sitzungen. Hier finden viele kulturelle Veranstaltungen statt. Auf den Bildern sehen wir den Auftritt eines Chors aus Sligo und einen italienischen Abend von Marco Tabilio aus Trient und seiner Band.

Share by: